Immobilie verkaufen Zürich 2025 | Markttrends, Preisband & Verkaufsstrategie

September 12, 2025

Einleitung

Zürich ist auch 2025 einer der spannendsten Immobilienmärkte der Schweiz. Die Kombination aus knapper Verfügbarkeit, hoher Nachfrage und stabilem wirtschaftlichem Umfeld sorgt dafür, dass Eigentümer gute Chancen haben, ihre Liegenschaft gewinnbringend zu verkaufen. Doch gerade weil viele Einflussfaktoren zusammenspielen – Lage, Zustand, Markttrends, Steuern – ist ein strategisch durchdachter Ansatz essenziell.

In diesem Artikel lernen Sie:

  • wie sich die Immobilienpreise in Zürich aktuell entwickeln
  • welche Kosten und steuerlichen Stolperfallen oft übersehen werden
  • weshalb eine erste Einschätzung mit Preisband + anschließende Expertenbewertung der beste Weg ist
  • wie ein Makler Sie effektiv unterstützen kann

1. UBS-Markttrends & Preisentwicklung Schweiz & Zürich

Laut UBS werden die Preise für Wohneigentum in der Schweiz bis Ende 2025 etwa 3,5 % über dem Niveau vom Jahresanfang liegen. Für 2026/2027 erwartet UBS eine Abschwächung der Preissteigerungen auf rund 2–3 % jährlich, vor allem durch gestiegene Finanzierungskosten und sinkende Tragbarkeit.

Aktuelle Daten zeigen: Im 2. Quartal 2025 sind die Preise für Eigentumswohnungen schweizweit nominal um 0,9 % gestiegen; Jahresvergleich: + 3,7 %. Zürich profitiert von dieser Entwicklung überdurchschnittlich – insbesondere bei Eigentumswohnungen und Häusern in bevorzugten Quartieren.

2. Preisband statt Preis: Erste Einschätzung & Bedeutung

Wer seine Immobilie in Zürich verkaufen möchte, sollte sich nicht auf einen fixen Preis verlassen. Online-Bewertungen arbeiten mit einem Preisband, also einer Spanne, die den wahrscheinlichen Marktwert eingrenzt.

Was ist ein Preisband?

Ein Preisband zeigt die untere und obere Grenze eines realistischen Wertspektrums – abhängig von:

  • Lage (Quartier, Nähe ÖV, Lage zum See, Aussicht)
  • Zustand (Sanierungsbedarf, energetische Ausstattung)
  • Gebäudealter und Infrastruktur
  • Vergleichsobjekten in ähnlicher Mikrolage

Warum ein Preisband hilfreich ist

  • Eigentümer erhalten eine realistische Orientierung und vermeiden überhöhte Erwartungen.
  • Verhandlungen basieren auf einer gesicherten Basis – Käufer sind oft sehr informiert.
  • Sie erkennen besser, ob Renovationen oder Modernisierungen sinnvoll sind.

3. Steuerpflichten & Kosten, die Verkäufer kennen müssen

Grundstückgewinnsteuer

In Zürich fällt auf den Gewinn beim Verkauf die Grundstückgewinnsteuer an. Ihre Höhe hängt stark von der Besitzdauer und der Gewinnhöhe ab. Kurze Besitzdauer → höhere Steuerlast. Wer seine Immobilie lange hält, zahlt weniger.

Nebenkosten & Verkaufsaufwand

  • Notar- und Grundbuchkosten
  • Gebühren der Gemeinde
  • allfällige Maklerprovisionen
  • Kosten für Inserate oder Home Staging

Weitere Risiken

  • Renovationskosten müssen dokumentiert werden, sonst sind sie steuerlich nicht anrechenbar.
  • Wer den falschen Zeitpunkt wählt (z. B. bei sinkender Nachfrage), riskiert Preisabschläge.

4. Praxis: Wie Eigentümer optimal starten

  1. Online-Preisband einschätzen lassen – eine erste Orientierung über die Marktspanne.
  2. Experteneinschätzung vor Ort – ein Fachmann prüft, ob Ihr Objekt eher am oberen oder unteren Ende der Spanne liegt.
  3. Strategie entwickeln – ob Renovationen lohnen, welche Vermarktungsform passt, welches Timing ideal ist.
  4. Makler einbeziehen – um Käufernetzwerk, Marktkenntnis und Verhandlungskompetenz zu nutzen und das obere Ende der Spanne auszuschöpfen.

5. Fallbeispiele aus Zürich

Fall A: Frau Müller besitzt eine modernisierte Eigentumswohnung. Das Online-Preisband nennt CHF 1,2–1,4 Mio. Der Experte schätzt CHF 1,35 Mio. Mit Maklerunterstützung und guter Präsentation wird die Wohnung für CHF 1,42 Mio verkauft.

Fall B: Herr Meier hat ein älteres Einfamilienhaus am Stadtrand. Das Online-Preisband liegt bei CHF 2,8–3,2 Mio. Vor Ort wird der Wert auf CHF 2,9 Mio konkretisiert. Am Ende erzielt der Verkauf CHF 3,05 Mio – dank gezielter Ansprache von Familienkäufern.

6. Fazit & Ausblick

Zürich 2025 bietet Immobilienverkäufern gute Chancen – aber nur, wenn sie vorbereitet sind. Wer Preisband, Steuern und Marktmechanismen kennt, vermeidet böse Überraschungen und schöpft das Potenzial aus.

Der richtige Weg beginnt mit einer Online-Preisband-Einschätzung, gefolgt von einer Experteneinschätzung vor Ort. So haben Sie die beste Grundlage, um später gemeinsam mit einem Makler erfolgreich zu verkaufen – und das Maximum herauszuholen.

Lesenswert

Aktuelles aus der Immobilienwelt